Zahlen und Fakten
Jugendliche benötigen besonderen Schutz vor den negativen Seiten von Alkohol und Tabak. Denn, je früher jemand Alkohol trinkt oder Zigaretten raucht, desto höher ist das Risiko, einen problematischen Konsum zu entwickeln.
Die Alkohol- und Tabakindustrie möchte einen möglichst hohen Absatz erzielen. Sie vermarkten ihre Produkte als Inbegriff von Freiheit und Lebensqualität. Dabei wird bewusst ein junges Zielpublikum angesprochen, um daraus langfristige Kunden zu gewinnen. Namentlich Zigaretten und andere nikotinhaltige Produkte führen zu einer raschen körperlichen Abhängigkeit. Die meisten Erwachsenen Tabakkonsument/-innen haben vor ihrem 20. Lebensjahr angefangen zu rauchen.
Der Konsum von legalem CBD-haltigem Cannabis oder illegalem THC-haltigem Cannabis erfolgt oftmals durch die Zugabe von Tabak, was neben der psychischen THC-Abhängigkeit eine unbeabsichtigte körperliche Nikotinabhängigkeit zur Folge haben kann.
Die jüngste Befragung von Schweizer Schülerinnen und Schülern zeigen nachfolgende Zahlen. Die Daten betreffen nur 15-jährige Jungs und Mädchen. Sie stammen aus der zuletzt im Jahr 2022 durchgeführten HBSC-Studie.
Alkohol
E-Zigaretten und Tabakerhitzer
Wasserpfeife (Shisha) und Snus (Lutschtabak)
Cannabis
Quelle: HBSC (Delgrande Jordan et al., 2023), Sucht Schweiz
Download
Die gesamte HBSC-Studie 2022 zum Nachlesen, können Sie hier herunterladen:
Pädagogisches Material und Broschüren zu Suchtthemen können bei Sucht Schweiz heruntergeladen und bestellt werden.
Weitere Informationen
Alkohol und Alkoholabhängigkeit
Informationen und Zahlen über Alkohol und Abhängigkeit erhalten Sie hier:
Tabak und Rauchen
Informationen zu Tabak und Rauchen erhalten Sie hier: